1993 - heute |
Leiter des „Tierärztlichen Labor Freiburg“ mit folgenden Tätigkeitsfeldern: · Aufbau und Entwicklung der
Immundiagnostik in der Arbeitsgruppe Parasitologie (ELISA, IFAT, Immunoblot)
für den Nachweis von Infektionen mit Leishmania infantum, L. tropica,
Babesia canis, · Etablierung der Immundiagnostik
(ELISA, IFAT, Immunoblot, MAR) zum Nachweis von Infektionen mit Leptospiren. · In-vitro-Kultivierung von
Leishmanien, Borrelien, Leptospiren. · Koproskopische Diagnostik zum Nachweis
von Protozoen und Helminthen. · Nachweise von Koproantigen (Giardia,
Cryptosporidium). · Arachno-entomologische Diagnostik
einschließlich Bestimmung von Haus- u. Vorratsschädlingen. · Isolierung
von Neospora-caninum-Feldstämmen des Hundes. (Kooperation mit der
BFA für Viruskrankheiten der Tiere).
· Planung, Durchführung, Monitoring,
Auswertung und Begutachtung von regionalen und multizentrischen klinischen
Feldstudien entsprechend den Richtlinien der EU für GCP und GLP
(Veterinärpharmazeutische Industrie). |
1996 |
Lehrbefugnis für das Fachgebiet „Parasitologie, insbesondere Helminthosen der Klauentiere“ an der Universität München. |
1994 |
Habilitation: Dr.med.vet.habil. |
1984 |
Fachtierarzt für Parasitologie. |
1982 - 1992 |
Akademischer Rat a.Z. am Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie der Universität München mit folgenden Forschungsaufgaben: · Untersuchungen zur Morphologie
(Ultrastruktur: TEM, REM), Entwicklungsbiologie und Ökologie von Oesophagostomum quadrispinulatum (Habilitationsschrift). · Etablierung des larvalen
Entwicklungszyklus von Moniezia expansa unter Laborbedingungen. · Untersuchungen zur Epidemiologie von Moniezia
und der Intermediärwirte (Oribatiden). · Epidemiologie
des Eimerienbefalles der Schafe.
· Endoparasitosen
der Igel. · Kokzidien-
und Nematodenbefall der Haus- und Wildschweine.
· Endoparasitenbefall bei Zootieren. · Endoparasitenbefall bei Hunden und
Katzen. |
1980 - 1982 |
Auslandseinsatz für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) im deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekt "Biologische Tsetsefliegenbekämpfung" im Centre des Recherches sur les Trypanosomoses Animales (CRTA) Bobo Dioulasso, Burkina Faso · Aufzucht und Vermehrung von Glossina
palpalis gambiensis, · Bestimmung von Faktoren, die das
Fressverhalten der Glossinen beeinflussen. · Durchführung einer vergleichenden
Untersuchung von Diäten für · Aussetzen steriler Männchen und
laufende Kontrolle durch regelmäßige Sondierungen im Versuchsgebiet. · Untersuchungen zur
Dispersionsfähigkeit in vivo und in vitro |
1980 |
Promotion: Dr.med.vet. |
1979 - 1980 |
Anfertigung der Dissertation am Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie der Universität München. · Untersuchungen zur Desinfektion bei
Kokzidiosen und Spulwurmbefall. |
1979 |
Approbation, Berlin. |
1973 - 1979 |
Studium der Tiermedizin, FU Berlin. |